CORONA-Kulturhilfe – Förderung auch für kommunale Einrichtungen möglich

Die Landesregierung hat sich die Aufgabe gestellt, die vielfältige Kulturlandschaft Brandenburgs strukturell zu erhalten und zu stärken.

Das gilt auch in Zeiten, wie wir sie jetzt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erleben.

Ergänzend zu den unterschiedlichen Hilfsprogrammen des Landes und des Bundes werden weitere Mittel insbesondere für kommunale Kultureinrichtungen und gemeinnützige private Kultureinrichtungen und Projektträger zum Teilausgleich von Einnahmeausfällen bereitgestellt.

Kommunale Kultureinrichtungen und gemeinnützige kulturelle Vereine, Stiftungen und Gesellschaften müssen in die Lage versetzt werden, die schwierige Zeit so zu überbrücken, dass sie eigenständig weiterbestehen können. Nur dann werden sie nach der Krise ihre kulturellen Angebote in Stadt und Land schnellstmöglich wieder bereithalten können. Für dieses Ziel stellt das Land Brandenburg zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung. 

Diese wichtigen Fakten zu den Antrags- und Fördermöglichkeiten sind zu beachten:

- Unterstützung erfolgt als Teilausgleich von Einnahmeausfällen grundsätzlich bis zu 50 Prozent

- Förderzeitraum: 11.03.2020 - 31.08.2020*

*Sofern im Einzelfall aufgrund behördlicher Anordnungen bereits längerfristige Absagen von geplanten Veranstaltungen oder sonstigen Projekten feststehen, können auch die daraus resultierenden Einnahmeausfälle mit dem Erstantrag vom Antragstellenden geltend gemacht werden. Bei darüber hinaus anhaltender Notlage sind Folgeanträge möglich. 

- Sitz oder überwiegendes Betätigungsfeld der Antragstellenden im Land Brandenburg

- Investitionen und Ausstattungsmaßnahmen sind NICHT förderfähig

- Kein Rechtsanspruch auf Förderung

- Im Falle einer Förderung erfolgt die Zahlung nach Bestandskraft des Bewilligungsbescheides ohne gesonderten Mittelabruf direkt auf das Konto der Antragstellenden. 

Alle wichtigen Fakten zu den Antrags- und Fördermöglichkeiten sowie den Link zum Antragsformular finden Sie auf dieser Internetseite: https://mwfk.brandenburg.de

Zurück

nach oben